
Der Veranstalter:
Gemeinde Reit im Winkl
Austragungsort:
Eventgelände RausZeit.nordic / Langlauf-Stadion Reit im Winkl
Rennleiter:
Andi Mühlberger
Streckenchef:
Andi Mühlberger
Rundenzählung:
Time2Win GmbH
Sanitätsdienst:
Bergwacht / BRK Reit im Winkl
Meldefrist:
Bis 23.01.2026 / 12:00 Uhr online möglich. Nachmeldungen per E-Mail anfragen unter
orga-office@rauszeit.world
Anmeldung:
Das Teilnehmerfeld ist begrenzt.
Die Anmeldung ist nur online möglich und wird erst mit der Einzahlung des Startgeldes wirksam. Startunterlagen werden erst nach Erhalt der Startgebühr ausgegeben.
Eine Teamabmeldung kann bis zum Anmeldeschluss (23.01.2026/ 12:00 Uhr) erfolgen! Das Team kann sich jederzeit registrieren. Der Teamkapitän kann jederzeit Änderungen im Team durchführen z.B. Änderungen beim Namen, etc.
Technik:
Freie Technik. Die Loipe ist für Skating- und Klassik-Technik präpariert.
Startzeit:
Samstag 24.01.2026 / 12:00 Uhr
Zieleinlauf:
Sonntag 25.01.2026 / 12:00 Uhr
Team:
Team min. 2 bis max. 5 Teammitglieder
Teilnehmer:
Teilnehmen kann jeder ab 16 Jahren, mit ausreichender körperlicher Fitness. Unter 18 Jahren ist eine Einwilligungserklärung der Eltern per Email oder in Schriftform nötig.
Wertung:
Es zählt die Gesamtzahl der gelaufenen Runden je Team (nur abgeschlossene Runden).
Pro Team darf sich jeweils nur ein aktiver Teilnehmer (Läufer mit Transponder) auf der Strecke befinden.
Bei Rundengleichstand wird nach Zielankunft gewertet. Gewertet wird in verschiedenen Klassen.
Klasseneinteilung:
- Herren
- Damen
- Mix
- Einzelläufer Damen
- Einzelläufer Herren
Sprintwertung:
Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit am Samstag zwischen 16:00 und 18:00 Uhr, während des regulären Wettkampfes, schnelle Rundenzeiten für seine persönliche Sprintwertung zu sammeln. Die Sprintsieger werden durch die schnellste Zeit bei den Herren und den Damen ermittelt. Die Sprintsieger erhalten Sachpreise.
Startgeld:
Team: 450,00 €
Einzelläufer: 150,00 €
Strecke:
– Achtung neue Streckenführung –
Die Strecke befindet sich in Reit im Winkl im Ski Langlauf-Stadion. Die Streckenlänge pro Runde beträgt 2,0 km und die Höhenmeter pro Runde ca. 30 hm. Die gesamte Strecke ist in der Dämmerung und in der Nacht über eine Flutlichtanlage ausgeleuchtet. Es darf (kein Muss) mit Stirnlampe gelaufen werden. Die Streckenführung kann sich je nach Schneelage kurzfristig ändern.
Infos erhält der Mannschaftsführer.
Streckenbesichtigung:
Samstag: 09:00 bis 11:00 Uhr
Startunterlagen:
Ausgabe am Infopoint/ RausZeit-Info im Ski Langlauf-Stadion Reit im Winkl
Freitag 23. Januar 2026 von 18:00 – 19:00 Uhr
Samstag 24. Januar 2026 von 09:00 – 10:30 Uhr
Startnummern:
Jeder Teilnehmer bekommt ein Startnummernleibchen mit der Nummer auf Brust und Rücken.
Bei Teams ist die Nummer zB 1.1 / 1.2 / 1.3 / 1.4 / 1.5 und Einzelstarter z.B.: 100.
Die Startnummern werden gegen eine Leihgebühr von 50,00 Euro an den Mannschaftsführer ausgegeben. Das Pfand bekommt der Mannschaftsführer nach dem 24h Ski Langlauf Wettbewerb und nach vollständiger Rückgabe der Startnummern zurück (Einzel und Team)
Transponder:
Jeder Teilnehmer bekommt einen Passivtransponder mit Klettband (Fuß).
Die Transponder werden gegen eine Leihgebühr von 50,00 Euro an die Mannschaftsführer ausgegeben. Das Pfand bekommt dieser nach dem 24h Ski Langlauf Wettbewerb und nach vollständiger Rückgabe der Transponder zurück (Einzel und Team).
Fahrerlager:
Campingmöglichkeiten auf dem Parkplatz am Festsaal Reit im Winkl, Wohnmobile, o.ä. sind durch die Teilnehmer selbst zu organisieren.
Strom ist am Fahrerlager vorhanden (Kabeltrommel selbst mitbringen).
Achtung!
Nur begrenzte Anzahl an Stellplätzen für Wohnmobile oder Wohnwägen.
Stellplätze werden ausschließlich nach Anfrage per Mail vergeben und schriftlich bestätigt.
Öffnung der Fahrerlager:
Donnerstag, 22.01.2026 ab 18:00Uhr
Die Platzzuweisung erfolgt durch das Organisationsteam und ausschließlich mit vorheriger Bestätigung des Stellplatzes.
Parkplatz für Besucher:
Alle öffentlichen Parkflächen in Reit im Winkl (kostenpflichtig).
Teambox:
Jedes Team erhält eine mit Sichtschutz abgetrennte Box im Festsaal mit bis zu 3 Feldbetten. (Größe der Box ca. 3,5m x 3,5m).
Toiletten:
Öffentliche Toiletten befinden sich im Stadionbereich.
Duschen/Umkleiden:
Duschen und Mannschaftsumkleidekabinen befinden sich im Stadionbereich.
Team – Servicebereich:
Ausgewiesene Service- und Verpflegungszonen im Stadionbereich, unmittelbar an der Wettkampfstrecke. Pro Team kann ein Zelt mit bis zu 4 x 4 m aufgestellt werden.
Getränke / Verpflegung:
Festsaal – Freilichtbühne – FoodTruck (kostenpflichtig)
Start und Ergebnislisten:
Sind unter www.rauszeit.world zu finden.
Siegerehrung:
Die Siegerehrung findet ab 12.30 Uhr im Langlaufstadion Reit im Winkl statt.
Preise:
Für die Siegerteams gibt es neben Starterpaket und Gutscheinen unter anderem eine Brauerführung für 30 Personen zu gewinnen, sowie für die schnellsten Läufer je ein Set neueste XC-Ski.
Mannschaftsführersitzung:
Die Mannschaftsführersitzung ist verpflichtend. Teilnahme durch den Teamkapitän am Samstag 24.01.2026 / 10:45 Uhr / Presseraum Festsaal Reit im Winkl.
Start:
Alle Teilnehmer starten zu einer gemeinsamen Runde als Warm Up. Diese Runde wird neutralisiert. Der Start wird fliegend durchgeführt. Der fliegende Start wird den Teamkapitänen bei der Mannschaftsführerbesprechung erklärt.
Startaufstellung:
Fliegender Start / Startaufstellung beliebig
Modus:
Teams mit max. 5 Personen und Einzelstarter.
Beliebiger Läuferwechsel in der gekennzeichneten Wechselzone.
Ein Austauschen der Läufer, nach Rennbeginn, ist nicht gestattet und führt bei Missachtung zur sofortigen Disqualifikation.
Wechsel und Wechselzone:
Ausgewiesener Streckenabschnitt im Start- / Zielbereich.
Wechsel muss in der Wechselzone mit Körperkontakt erfolgen. Bei Missachtung erfolgt Rundenabzug.
Haftung:
Der Veranstalter, die durchführenden Vereine, sowie an der Organisation beteiligte Personen lehnen ausdrücklich jede Haftung für Unfälle und Schäden bei Teilnehmern, Funktionären und Zuschauern ab. Auf die Versicherungspflicht jedes Einzelnen wird hingewiesen. Die Renntauglichkeit wird mit der Abgabe der Meldung bestätigt.
Fotorechte:
Mit der Meldung verpflichten sich alle Teilnehmer und deren Betreuer (Teammitglieder) jegliche Fotorechte an den Veranstalter abzutreten.
Loipenpräparierung:
Der Veranstalter behält sich vor, das Rennen für evtl. notwendige Loipenpräparierungen zu unterbrechen. Der Unterbrechungsmodus wird vor Ort bekannt gegeben. Die Pistenraupen dürfen nicht überholt werden!
Wachsservice:
Es wird kein Wachsservice durch den Veranstalter gestellt. Es gibt in der Tiefgarage unterhalb des Festsaals die Möglichkeit sich eine Wachsstelle einzurichten. Der Veranstalter stellt: 2x Tische, Strom, Licht
Alles weitere muss der Teilnehmer für sich und das Team selbst organisieren.
Verpflegung:
Jedes Team muss sich in den 24h selbst versorgen. Im Festsaal wird es Warm- und Kaltwasser geben.


